DGSG NORD – Reise nach Malmö und Kopenhagen vom 05. – 09.08.2024
22 Damen hatten sich für diese Reise angemeldet und waren individuell nach Malmö angereist. Rita Meifort und ich hatten die Fähre ab Puttgarden nach Rodby gewählt, fuhren dann weiter in Richtung Kopenhagen und über die Öresundbrücke (weltweit längste Schrägseilbrücke für Straßen- und Eisenbahnverkehr, 7,8 km lang) nach Schweden zu unserem Hotel in Malmö. Malmö ist nach Stockholm und Göteborg die drittgrößte Stadt Schwedens mit ca. 300 000 Einwohnern.
Im Hotel angekommen konnten wir sofort die Zimmer beziehen. So blieb uns noch etwas Ruhezeit, bevor wir um 16.00 h zu einer kleinen Stadtführung mit unserem Stadtführer Stefan starteten. Besonders gut hat mir die Altstadt Lilla Torg gefallen. Umgeben von sehenswerten alten Häusern und kleinen Geschäften, gemütlichen Restaurants ist Lilla Torg besonders im Sommer ein beliebter Treffpunkt. Überall bedeckten Tische und Stühle der Cafés die gepflasterten Plätze. Bei sehr sommerlichem Wetter fanden alle Begegnungen draußen statt.
Unser Hotel lag direkt am Gustav Adolfs Torg, einem großen Marktplatz, auf dem am Tag unserer Abreise das berühmte Malmö Festival startete. Am Abend nahmen wir unser Abendessen in dem Hotel angeschlossenen Pub ein, um später noch lange auf der Terrasse den schönen Sommerabend ausklingen zu lassen.
Marianne Borchert
Unser 2. Tag in Schweden:
Nun waren wir aber gespannt, welchen Platz Marianne für unsere erste Golfrunde an diesem Tag ausgesucht hatte. Nach ca. einer halben Stunde Autofahrt erreichten wir bereits das Gelände der Golfanlage “The National“ in Bara. Auf einer beeindruckenden Lindenallee näherten wir uns dem Resort und sahen bereits aus der Ferne das große Clubhaus. Alles machte einen sehr modernen, gepflegten und durchdachten Eindruck. Der Platz wurde von dem berühmten Golfplatz Architekten Kyle Phillips entworfen, der weltweit berühmte Plätze gebaut hat. Selbst die riesige Driving Range war ein Erlebnis, es gab unter anderem eine überdachte Tracking Range mit 10 überdachten Plätzen. Nun also ging es für uns 22 Damen auf den ersten Abschlag des Lake Course. Es gab, wie in Schweden so üblich, mehrere Abschläge. Hier waren es sogar sieben, uns wurde der kürzeste zugewiesen. So spielten wir auf dem anspruchsvollen Platz nur mit einer Länge von 4800 m. Aber leichter wurde er dadurch nicht. Auf jeder Bahn zählten wir sehr viele Bunker, die sowohl strategisch platziert in den Landezonen der Drives als auch rund um die Grüns lagen. Die Fairways waren sportlich kurz gemäht und verlangten uns alles ab. Bei den ondulierten Grüns brauchten wir einen guten Blick für die Puttlinien. Wie gut, dass wir einen Vierer-Bestball spielten. So konnten wir uns gegenseitig ergänzen, und es war nicht so tragisch, wenn der eine oder andere Schlag misslang. Welcher Paarung das am besten gelang, sollte sich am letzten Tag bei der Siegerehrung zeigen. Wir waren alle gespannt. Nach einem langen Golftag ging es zurück ins Hotel, und den Abend verbrachten wir bei einem gemeinsamen Essen in einer lustigen Tapasbar.
Dr. Silke Weiler
Ergebnisse Vierer- Bestball Netto: | |
1. Dr. Silke Weiler und Dr. Sabine Bettendorf | 43 Pkte. |
2. Katrin Voss und Birgit Helbing | 43 Pkte. |
3. Antje Oetjen und Erika Kleinschmidt | 42 Pkte. |
4. Dr. Ulrike Saalfeld und Reinhild Bonte | 41 Pkte. |
Ausflug nach Kopenhagen:
Am 07.08.2024 stand ein Ganztagesausflug nach Kopenhagen auf dem Programm. Das Hotel hatte empfohlen, den Zug von Malmö nach Kopenhagen zu nehmen, was sich als sehr praktisch erwies. Die Fahrt dauerte nur 30 Minuten, und so trafen wie pünktlich zur Stadtführung am Bahnhofsausgang gegenüber dem Tivoli an. Der von Marianne schon vorher engagierte Stadtführer Peter legte dann auch gleich los mit einem kurzen geschichtlichen Abriss über die Entstehung Kopenhagens und der Bedeutung als Königs- und Regierungssitz. Die Verbindung des Königshauses zum deutschen Adel besteht seit dem 15. Jahrhundert, so stammten alle dänischen Könige zunächst aus dem Hause Oldenburg im heutigen Niedersachsen. Seit 1863 geht das dänische Königshaus aus einer Nebenlinie der Oldenburgs, nämlich der Linie Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg hervor. Die eigentliche Stadtführung begann dann am Tivoli vorbei zur Glyptothek, die der Brauereibesitzer der Carlsberg Brauerei Carl Jacobsen entscheidend mit Geldern und Kunstgegenständen erweiterte. Auch heute noch finanziert sich das Museum über einen Obolus, der auf jede Flasche Bier der Brauerei Carlsberg aufgeschlagen wird.
Auf dem Weg zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten erzählte Peter uns einiges aus dem Leben der Dänen und ihren Gewohnheiten: so gibt es in Dänemark 700 Inseln und 7000 Küstenkilometer. Von jedem Punkt aus kann man in 45 Minuten einen Strandabschnitt erreichen. Das Leben in Kopenhagens Innenstadt ist sehr teuer. Für eine Mietwohnung kommt man auf eine Liste und muss meist 30 Jahre warten, um eine geeignete Wohnung zu finden. Wer kaufen möchte, muss für eine 50qm große Wohnung mehr als 1 Million Euro bezahlen. Peter führte uns parallel zur großen Einkaufsstraße (Ströget) durch kleine Gassen mit sehr vielen schönen Geschäften (Kunsthandwerk, Porzellan, Schmuck). Es ging vorbei an dem “Runden Turm“ (im 17. Jahrhundert erbaut), das älteste funktionierende Observatorium, welches zurzeit aber nur noch von Amateurastronomen benutzt wird. Der Weg nach oben führt über eine spiralförmige Rampe, auf der der König früher mit einer Pferdekutsche hochfuhr. Von oben hat man einen fantastischen Ausblick über Kopenhagen. Auf uns wartete aber die Kanalfahrt, somit gingen wir weiter Richtung Nyhavn – vorbei am königlichen Schlosspark, von wo man einen schönen Blick auf das Renaissance-Schloss Rosenborg hatte. Hier sind Dänemarks größten Schätze versammelt. Im Erdgeschoss befinden sich die Kronjuwelen und die königlichen Insignien.
Im Nyhavn angekommen, ging es dann um 14.00 h weiter mit der Kanalfahrt im offenen Boot mit Kapitän Fleming und Führer Frank. Es ging in Nyhavn vorbei an kleinen bunten Häusern (das älteste von 1681), in dem früher viele Künstler wohnten. So zum Beispiel in der Nummer 20 der berühmte Erzähler und Dichter Hans Christian Andersen. Ganz entspannt fuhr man mit dem Schiff vorbei an ikonischen Klassikern wie der Bibliothek, auch der schwarze Diamant genannt wegen der glitzernden Außenfassade, dem Opernhaus (gesponsert von Maersk), der königlichen Jacht, Schloss Amalienburg, der kleinen Meerjungfrau und dann durch Chistianshavn, einem charmanten Viertel voll mit Hausbooten und wunderschönen Häusern. Die offizielle Tour für alle Damen war damit beendet. Man verteilte sich dann in Kopenhagen, um auf eigene Faust noch etwa zu erkunden. Sechs Damen kamen dem Rat von Peter nach und bestellten sich im Restaurant Petersborg das berühmte Smörrebrod, noch kurz vor Ladenschluss in einem kleinen Hinterhof. Eine echte Delikatesse. Dann ging es zurück zur Ströget, der Haupteinkaufstraße, um in einigen Geschäften noch etwas zu stöbern (z. B. Royal Copenhagen) oder aber in den anliegenden kleineren Läden, wo Glaskunst und Schmuck offeriert wurden.
Bevor es zurück nach Malmö ging, wurde dann noch in einem typischen Kopenhagener Straßencafé ein Aperol Spritz eingenommen. Auffallend für alle war die Lebendigkeit der Innenstadt – gefüllt mit jungen Leuten, die zum Teil auch außerordentlich stylisch gekleidet waren. Das Radfahren ist eine wichtige Form des Verkehrs in dieser Stadt und prägt das Stadtbild. Es findet sich ein breit angelegtes Netz gut ausgebauter Infrastruktur mit für den fließenden Radverkehr abgetrennten Radwegen entlang der Straße, aber auch durch Grünanlagen. Auf der Liste der lebenswertesten Städte der Welt (Economist) sichert sich Dänemarks Hauptstadt immer wieder Spitzenplätze. Einen kleinen Einblick darüber haben wir uns an diesem schönen sonnigen Sommertag verschaffen können.
Dr. Ulrike Saalfeld u. Dr. Sabine Bettendorf
2. Turniertag:
Am Donnerstag, 08.08.2024 haben wir in Bara den Golfplatz Bokskogen gespielt. Wir wurden im Golfclub sehr freundlich empfangen und freuten uns zudem über das schöne Wetter, welches uns schon die ganzen Tage begleitete. Der Platz mit seinen 2 naturschönen 18-Loch Bahnen und einem wunderschönen alten Clubhaus bot gegenüber dem National Golfplatz einen ganz anderen Eindruck. Es gab viele Bäume und war mit schönen, herausfordernden Par 3 versehen. Es machte Spaß, diesen Platz zu spielen.
Auf der Terrasse fand nach dem Turnier die Siegerehrung für unsere beiden Golf-Tage statt. Wir hatten natürlich alle unsere Clubkleidung angezogen, was viele Blicke auf uns zog. Immer wieder wurden wir darauf angesprochen.
Abendessen gab es später in Malmö im Restaurant Lemongrass, ein weiteres Highlight in Punkto Gastronomie. Dort haben wir unseren letzten Abend der Reise verbracht, um am nächsten Morgen wieder gen Heimat zu reisen.
Andrea Gesche
Ergebnisse Einzel-Stableford | |
Brutto: | |
1. Katharina Diekmann- Peters | 13 Pkte. (33 Netto) |
Netto: | |
1. Andrea Gesche | 32 Pkte. |
2. Barbara Brechmann | 29 Pkte. |
3. Dr. Rita Meifort | 29 Pkte. |
4. Antje Oetjen | 28 Pkte. |
Liebe mitgereiste Damen,
herzlichen Dank für eure großzügigen Geldspenden, die ich wie immer an den Verein “Freunde der Kinderklinik des UK Eppendorf e.V.“ überweisen werde.
Marianne Borchert